Suche
Suche Menü

Sichtbare und unsichtbare Ruinen im Irak

Nach drei Jahren IS-Herrschaft sind nicht nur Städte und Dörfer zerstört. Auch die Beziehungen zwischen den Menschen und Religionen liegen in Trümmern. Teil 2 des Irak-Blogs von MISEREOR-Geschäftsführer Martin Bröckelmann-Simon.

Martin Bröckelmann-Simon vor zerstörten Häusern

Vor dem IS lebten in Baashiqa 40.000 Menschen.

Natürlich bin ich immer wieder allein schon durch das schiere Ausmaß fassungslos. Ich gehe durch die Ruinen und Trümmer von Baashiqa, einer Kleinstadt 15 km vor Mossul. Hier lebten Jesiden, Christen und Muslime miteinander.

Welche Schäden sind schwerer zu beheben?

Gewiss lebten die 40.000 Menschen vor der brutalen Vertreibung und dem Terror des IS nicht spannungsfrei miteinander. Aber das Leben war immerhin mehr oder weniger friedlich. Wie wird es nun werden, wo die ersten Familien allmählich ihre zerstörten Häuser wieder in Besitz nehmen und herrichten? Nicht nur dabei werden sie Hilfe brauchen. Ihre materiellen Verluste sind enorm. Drei Jahre Flucht haben allen verbleibenden Besitz aufgezehrt. Aber was ist mit dem Vertrauensverlust untereinander? Wird es funktionieren, sich jetzt nicht über die Rückkehrhilfen zu zerstreiten? Wird es gelingen, sich jetzt nicht von „den Anderen“ abzugrenzen oder diese gar pauschal abzulehnen?

Der Wiederaufbau beginnt  langsam…

Warum nur umsichtige Hilfe hilft

Materielle Hilfe von außen ist jetzt sicher nötig. Die beste Hilfe für Vertriebene ist, sie bei der ersehnten Heimkehr zu unterstützen. Aber sie darf keinesfalls die nötige Einigkeit gefährden – weder innerhalb der Konfessionen,  noch zwischen den verschiedenen religiösen Gruppen. Insofern sind Behutsamkeit und Umsicht geboten. Und auch der Staat trägt hierfür Verantwortung – sei es die irakische Zentralregierung in Bagdad, sei es die kurdische Regionalregierung in Erbil.

Wie wichtig die Zivilgesellschaft  ist

Eine geeinte und aktive Zivilgesellschaft kann und muss eine wichtige Kontrollfunktion ausüben. Das gilt gerade dann, wenn internationale Gelder, wie beim Wiederaufbau, auch in staatliche Kassen fließen. Die Zivilgesellschaft muss zur Tranzparenz beitragen  und so die Korruptionsgefahr begrenzen. Und sie kann daran mitwirken, dass die wirklich Bedürftigen erreicht werden. Das weiß ich aus vielen Projekterfahrungen. Gerade angesichts der ebenso offenen wie umstrittenen Frage, wer eigentlich hier im Nordosten des Iraks zuständig ist – Bagdad oder Erbil? – ist dies so bedeutsam.

Wie vom Nebeinander zum Miteinander?

… aber noch gibt es kein gemeinsames Wiederaufbau- Komitee aller Religionen in Baashiqua.

Der materielle Wiederaufbau beginnt. Das kann ich hier in Baashiqa sehen.  Oday Jergis bittet meine Begleiter der MISEREOR-Partnerorganisation CAPNI und mich in sein gerade wieder bewohnbares Haus zum Tee. Und die freudigen Gesichter von ihm und seiner Familie zeigen  deutlich, was das für die Menschen hier bedeutet. Darüber bin ich froh.  Aber was bedeutet es, wenn ich ihn nach seinen sunnitischen Nachbarn frage und er antwortet: „Kein Problem, wir grüßen uns, aber gehen uns ansonsten aus dem Weg“?  Und natürlich leistet der orthodoxe Pfarrer der St. Shooni-Kirche mit seinem Pfarrkomitee Beeindruckendes in seiner Hilfe für seine Gemeinde. Aber warum ist es (noch?) so schwierig, ein gemeinsames Wiederaufbau-Komitee aller Religionen in Baashiqua zu organisieren?  

Der Wiederaufbau der Infrastruktur wird immense Summen kosten. Trotzdem wird der Wiederaufbau der zwischenmenschlichen Beziehungen vermutlich das länger bleibende Problem sein. Umso mehr Aufmerksamkeit verdient er.


Weitere Artikel aus dem aktuellen Irak-Blog
Irak: Was kommt nach dem Hass des IS?
Chancen auf Zuversicht?
Sichere Heimkehr ?


Erfahren Sie mehr über unsere Flüchtlingsprojekte im Nahen Osten


Anlässlich seiner Rückkehr aus dem Irak findet am 11.09. um 11 Uhr eine Pressekonferenz bei MISEREOR in Aachen mit Dr. Martin Bröckelmann-Simon statt.
Kontakt:
Rebecca Struck

Tel. 0241 442 110 / 0170 481 22 11 

 

 

 

Merken

Geschrieben von:

Avatar-Foto

Dr. Martin Bröckelmann-Simon war bis September 2021 Geschäftsführer für Internationale Zusammenarbeit und verantwortete die Entwicklungszusammenarbeit mit Partnern in Afrika, Naher Osten, Asien, Ozeanien und Lateinamerika.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.