Georg Krekeler ist langjähriger Berater von MISEREOR in Lateinamerika. Seit Jahren ist es einer seiner Schwerpunkte, die sozial-ökologische Transformation mit vielen Beispielen sicht- und greifbar zu machen. Dabei entstand unter anderem ein sogenannter Zukunftsalmanach mit dem Titel „Jenseits von morgen“. Dieser beinhaltet zahlreiche Geschichten des Gelingens aus der Projektarbeit – unter anderem von MISEREOR. Krekeler tüftelt intensiv an Konzepten und nennt sich daher auch Transformationsdesigner. Im Gespräch gibt er näheren Einblick in seine Arbeit.
Kakaoanbau im Einklang mit der Natur
Die Sozial-Ökologische Transformation ist ein langer Prozess. Er vollzieht sich in vielen einzelnen, oft kleinen Schritten, die wie viele Puzzleteile ein großes Ganzes entstehen lassen können. Seine Hoffnung besteht darin, dass der Durchbruch hin zu einer nachhaltigen Welt geschaffen wird. Diese Welt kann im Idealfall die eigenen planetaren Grenzen einhalten und soll den folgenden Generationen ihre Spielräume zu einem gelingenden Leben gewährleisten. In einer losen Folge stellen wir Geschichten des Gelingens über Menschen und Initiativen vor, die mit ihren je eigenen Möglichkeiten und gleichzeitig viel Pioniergeist die Transformation vorantreiben. Heute geht es um den Kakaoanbau in Ecuador.

Umweltpreis für BARCIK – MISEREOR-Partner erhält National Environmental Award
Durch Wertschätzung zum Wandel
Dem Rauschen der Blätter und dem Zirpen der Grillen im Gras lauschen. Die Sonnenstrahlen auf der Haut spüren. Vom lebendigen Klang der Glocke gerufen werden. Inspirierende Gespräche führen. In verbundener Gemeinschaft leben, gestalten und genießen. Das ist Casa Velha! Ein Ort in Portugal, an dem wir – Johanna, Madita und Nadja, ehemalige MISEREOR-Freiwillige – Anfang Mai eine Woche verbrachten.

Migration, in Zeiten von Klimawandel und Krieg – die UN debattiert den Globalen Migrationspakt
Vor vier Jahren war die Annahme des Globalen Migrationspaktes in Marrakesch ein politischer Aufreger, der auch medial stark begleitet wurde. Letzte Woche gab es nun die erste Überprüfungskonferenz zur Umsetzung des Paktes. Die Staaten zeigten sich ähnlich zerstritten wie vor vier Jahren, aber die Aufmerksamkeit ist längst weitergezogen. Dass das Thema aber Zivilgesellschaft und Staatenvertreter*innen weiterhin umtreibt, war in den fünf Tagen von New York deutlich.
