Suche
Suche Menü

„Als Kirche sehen wir es als unsere Pflicht, diese Ungerechtigkeit zu benennen.“ 

Im Interview sprechen Nicholas Omunuk aus Uganda und Antonio Muagerene aus Mosambik über die zerstörerischen Folgen fossiler Großprojekte – und fordern globale Solidarität für eine weltweite und gerechte Energiewende. Die beiden reisten eine Woche durch Deutschland um mit Politik, Medien und Interessierten über die Situation in ihren Ländern zu sprechen.

Weiterlesen

Öl und Gas: Eine Bedrohung für die DR Kongo

Klimaaktivist Justin Mutabesha beleuchtet die Pläne der kongolesischen Regierung zur Ausbeutung von Öl- und Gasvorkommen – und die Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschen vor Ort. Er zeigt auf, wie das Streben nach wirtschaftlichem Gewinn die einzigartige Biodiversität des Virunga-Nationalparks gefährden könnte und warum die internationale Gemeinschaft nicht tatenlos zusehen darf.

Weiterlesen

EU-Mercosur-Abkommen: Wie die Einigung auf den Vertragstext den Weg für weitere Verletzungen indigener Rechte freimacht

25 Jahre nach Aufnahme der Verhandlungen wurde am vergangenen Freitag in der uruguayischen Hauptstadt Montevideo verkündet: Es ist so weit, der Vertragstext des Abkommens zwischen den Mercosur-Staaten und der EU ist unterschriftsreif. Der durch seine Ratifizierung erwartbare Schaden für Indigene in Brasilien kündigt sich jetzt schon …

Weiterlesen

Wasserstoffimportstrategie: Lehren aus der fossilen Vergangenheit wurden nicht gezogen.

Die europäische Energiewende ist im vollen Gange: Seit etwa zwei Jahren ist Wasserstoff, vor allem grüner Wasserstoff, in aller Munde. Er soll künftig fossile Energiequellen wie Erdgas und Steinkohle ersetzen. Die deutsche Industrie wird große Mengen brauchen, plant aber nur einen kleinen Teil selbst zu erzeugen.

Weiterlesen