Artikel in der Kategorie ‘Klimawandel’
Blogbeiträge über Klimapolitik sowie Auswirkungen des Klimawandels und Anpassung in Entwicklungsländern.
Gerissene UN-Deadline: Wie das EU NDC noch seine Stärke finden kann
Indigene sind uns weit voraus
Wer die notwendige sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft erfolgreich vorantreiben will, sollte die Dinge ganzheitlich angehen. Davon ist Jörg Elbers, Misereor-Fachreferent für ländliche Entwicklung in Lateinamerika, überzeugt. Was darunter zu verstehen ist, erläutert er im Interview.
Die vermeidbare Katastrophe
Notwendige Impulse für die anstehende Klimakonferenz in Baku (COP29)
Auf der letztjährigen COP28 in den Vereinigten Arabischen Emiraten, konnten sich alle Vertragsstaaten erstmalig auf die Abkehr von fossilen Brennstoffen einigen. Das Ziel, Netto-Null-Emissionen bis 2050 und damit das 1,5 Grad Limit einzuhalten, erschien so greifbar wie noch nie zuvor. Wie ist der aktuelle Stand?
Wasserstoffimportstrategie: Lehren aus der fossilen Vergangenheit wurden nicht gezogen.
Die europäische Energiewende ist im vollen Gange: Seit etwa zwei Jahren ist Wasserstoff, vor allem grüner Wasserstoff, in aller Munde. Er soll künftig fossile Energiequellen wie Erdgas und Steinkohle ersetzen. Die deutsche Industrie wird große Mengen brauchen, plant aber nur einen kleinen Teil selbst zu erzeugen.