In Zeiten der Globalisierung spielen die Grenzen von Zeit und Raum eine immer kleinere Rolle. Der Transfer von Gütern nimmt weiter zu und Dinge verbreiten sich über die ganze Welt – wie die Toilette.

Langsam schlängeln wir uns im Schwarzwald die kurvigen Straßen hoch auf 700 Meter – es geht zum Hof Sonnenwald. Oben angekommen strahlt die Sonne und auch Olef Koch, welcher die Agroforstwirtschaft in dem Betrieb etabliert hat und diesen bewirtschaftet. Gemeinsam wollen wir uns ansehen, wie in Deutschland Agroforstwirtschaft umgesetzt wird.
Anumita Roychowdhury. Direktorin des Bereichs „Forschungs- und Lobbyarbeit“, des Center for Science and Environment (CSE), Neu-Delhi, Indien. Sie setzte sich, gemeinsam mit anderen, für die Durchsetzung eines Gesetzes ein, das saubere Luft in Delhi garantiert.
Weltweit kämpfen soziale Bewegungen für gerechtere Städte und für mehr Mitsprachemöglichkeiten bei stadtpolitischen Themen. Der Grund dafür sind globale, oft ungerechte Urbanisierungsprozesse und städtisches Bevölkerungswachstum. Sie führen zu einer steigenden sozialen, ökonomischen und ökologischen Ungleichheit in der Gesellschaft.
Vom 16. bis 18. Oktober 2022 fand der jährliche internationale World Health Summit (WHS)erstmalig in Zusammenarbeit mit der World Health Organization (WHO) statt. Ellen Schmitt, Fachreferentin für Gesundheit bei Misereor, hat an der Veranstaltung teilgenommen und berichtet über ihre Erfahrungen.
Der für Misereor zuständige Freiburger Erzbischof Stephan Burger und Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel reisten kürzlich nach Ägypten. Dort machten Sie sich neben vielen Gesprächen mit Vertreter*innen aus Kirchen, Politik und Zivilgesellschaft ein Bild von Projekten mehrerer Misereor-Partnerorganisationen.